„Hundeführerschein“ – Prüfung der Sachkunde

Hundetrainer Stefan Thal - "Pipo" - 1

Seid dem 1.1.2019 gilt die allgemeine Leinenpflicht in Berlin.

Nach erteilter Sachkundebescheinigung (dem Hundeführerschein) können Hunde durch die Befreiung von der allgemeinen Leinenpflicht auf unbelebten Straßen und Plätzen oder Brachflächen grundsätzlich ohne Leine geführt werden.

Informationen zum Hundeführerschein

    • Die Sachkunde kann durch eine Prüfung, dem „Hundeführerschein“ nachgewiesen werden.
    • Die Sachkundprüfung unfasst einen theoretsichen und einen praktischen Teil.
    • Diese beiden Prüfungen können bei einem anerkannten Sachverständigen abgelegt werden.
    • Die Sachkundebescheinigung wird dann vom zuständigen Veterinäramt ausgestellt.
    • Die Sachkundebescheinigung ist mitzuführen, wenn der Hund in der Öffentlichkeit ohne Leine geführt wird. Sie ist auf Verlangen der zuständigen Behörde zur Prüfung vorzulegen.
    • Die Bescheinigung gilt nur für die Person, die mit dem Hund zusammen die Prüfung abgelegt hat. Andere den Hund ausführende Personen müssten ggf. eine eigene Sachkundebescheinigung für den Hund erwerben.

Als anerkannter Sachverständiger, bin ich berechtigt diese Prüfungen abzunehmen.

Merkblatt zur Leinenpflicht ===> Download

 

Hundeführerschein – Prüfung der Sachkunde

1) Theoretischer Teil

    • Allgemeines, Lernverhalten, Erziehung
    • Hundeverhalten und Körpersprache
    • Umgang mit Kindern
    • Verhalten in der Öffentlichkeit
    • Hundegesetz Berlin, Rechtliches und Tierschutz

Zur Vorbereitung auf die Prüfung gibt es sehr gute Literatur. z.B.: „Der Hundeführerschein“ von del Amo / Jones-Baade / Mahnke

Prüfung

    • von 30 gestellten Fragen im Multiple Choice Test müssen 70% richtig beantwortet werden
    • Dauer: 45 Minuten

Fragen und Antworten ===> download

2) Praktischer Teil / Gehorsamsprüfung

Der Hund muss mindesten 12 Monate alt sein. Gehorsamsübungen in

    • ablenkungsarmer Umgang
    • Kontrolle in abwechslungsreicher Umgebung
    • Kontrolle im Freilauf (auf einem typisch städtischen Spaziergang)

Prüfung

    • praktische Prüfung in unterschiedlichen Umgebungen / Reizsituationen an der Leine / im Freilauf
    • Dauer: ca. 90 Minuten

Prüfungsinhalte der Gehorsamsprüfung ===> download

3) Prüfungsgebühren

    • Theoretische Prüfung: 30,- €
    • Praktische Gehorsamsprüfung: 60,- €
    • Bearbeitungsgebühr: 10,- €

 

Vorbereitung zur Prüfung

Zur Vorbereitung auf die Prüfungen biete ich exklusiv im Einzelunterricht individuell abgestimmt und sehr effizient:

  • Coaching im Einzelunterricht (á 60 Minuten): 89,- €
  • Coaching-Paket im Einzelunterricht mit 5 Trainingseinheiten á 45 Minuten
    • als Paket über 10% sparen
    • im Einzeltraining: 333,- €  /  299,- €

Alle Honorare enthalten die gesetzliche MwSt. von 19%.

Anmeldung

 

Treffpunkt

    • Praxis: am Fasanenplatz in Wilmersdorf
    • Theorie: nach Absprache

Voraussetzung zur praktischen Prüfung / Vorbereitung

    • Hund ist älter als 12 Monate.
    • Vollständiger Impfschutz (Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Parainfluenza / „Zwingerhusten“, Leptospirose, Tollwut) und
    • Hundehalter-Haftpflichtversicherung (auch für Schäden, die beim Hundetraining entstehen können).

Bitte bringen Sie zum 1. Termin die Nachweise (Kopien) zur Haftpflichtversicherung und das Impfbuch mit. Sie können diese auch gerne vorab per Email oder whatsapp senden. Anmeldung und Terminvereinbarung

  • Bitte füllen Sie vorab den Fragebogen aus (download hier) und senden Sie mir diesen per Email / whatsapp.
  • Sie können sich hier direkt anmelden ==> Online-Anmeldung

Bitte bringen Sie Ihren Hund immer angeleint zum Training.